Großeltern mit drei Enkelindern vor Wimmelbild und Puzzle in der Ausstellung

- Dauerausstellung -

Derzeit befindet sich die Dauerausstellung in der Neugestaltung.

Die Räume im Erdgeschoss mit den Themen “Archäologische Funde in Coswig” sowie “Die Ritter Karras und die Alte Kirche” und zwei Räume im Obergeschoss zu den “Dörfern Coswigs” und “Persönlichkeiten und Institutionen” sind bereits fertiggestellt.
Entdecken Sie spannende Mitmachstationen, bei denen ein nachempfundenes archäologisches Fundstück zusammengesetzt werden kann oder der Mordfall um Kurfürst Moritz gelöst werden muss.
Die Sage um diesen Mordfall, vertont vom Brockwitzer Puppenspieler Volkmar Funke, können Sie in der Ausstellung hören.
Weitere spannende Hörgeschichten gibt es im Raum zur Geschichte der Coswiger Ortsteile.
Zahlreiche historische Postkarten, verknüpft mit Erzählungen aus Sörnewitz, Kötitz, Brockwitz, Neucoswig und Coswig lassen Geschichte lebendig werden.

Grafischer Trennstrich
Grafischer Trennstrich

Eine der schönsten noch erhaltenen sächsischen Dorfkirchen befindet sich in Coswig.

Spannende Exponate belegen die nunmehr über 500-jährige Historie der „Alten Kirche“.

Ein Kurzfilm in Scherenschnitt-Technik erläutert den Zusammenhang des Adelsgeschlecht der Karras und der Alten Kirche in Coswig.

Die Dauerausstellung entdecken

  • Empfangsbereich mit Tresen und Blick auf Gemälde mit Coswiger Gebäuden
  • Archäologische Funde in Coswig
  • Raum Persönlichkeiten und Institutionen - Blick auf einzelne geöffnete Fächer mit Fotos und Objekten
  • Besucher und Kinder im Raum Ritter Karras und die Alte Kirche
  • Altere Besucher stehen am Tablet und reden über Schaudepot im Raum Archäologie
  • Blick in Ausstellungsraum Dörfer Coswigs